DR.6
Literatur und Kultur im Fokus
B
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
1
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen und können literarische Texte aus den deutschsprachigen Kulturen lesen, hören, sehen und kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen.
renviaments
Grundlage: 1. FS Deutsch und Schulsprache Deutsch
DR.6.B.1
Las scolaras ed ils scolars ...
2
a
- kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und sprachspezifische Gegebenheiten des deutschsprachigen Kulturraums (z.B. Lieder, Kulinarik, Geografie, Landeskunde).
- kennen einzelne Autor/innen der Kinderliteratur und einzelne Aspekte aus deren Leben.

b
- kennen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen und anderen Sprachkulturen (z.B. häufig beobachtete nonverbale Kommunikation oder Grussformeln, Rituale im Schulalltag, aus der Kinderliteratur).
- kennen einzelne bedeutende Vertreter/innen von der Kinderliteratur und können ihr Wissen über die Autor/innen in Bezug zu einzelnen Texten setzen.
c
- wissen, dass Kenntnisse, die sie über die anderssprachigen Kulturen haben, häufig klischeehafte Aspekte beinhalten und dass in allen Kulturen vielfältige Lebens- und Verhaltensweisen nebeneinander existieren (z.B. Wohnsituation, Essensgewohnheiten, Grussverhalten).
- kennen literarische Texte der Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Zeiten. Sie können diese Texte in Bezug zur eigenen Zeit und Kultur setzen.
3
d
- kennen kulturelle Gegebenheiten und exemplarische Kulturerzeugnisse des deutschsprachigen Kulturraumes (z.B. Bräuche, Musik, geschichtliche Ereignisse, Regionen, Persönlichkeiten, Malerei, Film).
- kennen einzelne ausgewählte Texte bedeutender Vertreter/innen der deutschen Literatur und können Unterschiede zur eigenen Kultur erkennen und diese darstellen.
e
- können über einzelne bedeutende Autor/innen der Kinder- und Jugendliteratur Informationen sammeln und dieses Wissen in Bezug zu einzelnen Texten setzen.
- können sich mit literarischen Texten aus der deutschsprachigen Kulturen auseinandersetzen und können unter Anleitung Unterschiede zur eigenen Kultur erkennen und diese darstellen.

f
- wissen, dass sowohl in der eigenen als auch in den anderen Sprachregionen unterschiedliche Normen und Werte nebeneinander existieren (z.B. Subkulturen, Musikkulturen, Traditionen in Gemeinden, Geschlechter und Generationen).
- kennen mehrere Werke einer ausgewählten Autorin/eines ausgewählten Autors und können diese in Bezug zu deren Zeit und Kultur setzen.